
Florenz, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts (?)
Tempera auf Holz
0,70 x 0,52 m
Musées d’Angers
Die meisten der 60 600 geraubten Werke wurden 1945 von den Alliierten restituiert, ungefähr 2000 Werke wurden den französischen Museen übergeben und mit dem Kürzel MNR ausgewiesen: „Musées Nationaux Récupération”. Sieben dieser Werke, deren Besitzer noch nicht ausfindig gemacht werden konnten, werden im Musée des Beaux-arts von Angers aufbewahrt.
Der Raub der Kunstwerke betrifft alle Bürger, doch nur die Kunsthistoriker haben sich mit diesem Thema beschäftigt. Zielsetzung dieses E- Projekts ist es, junge Menschen jenseits der Museumsmauern anzusprechen. Das Porträt von Esther, eine Mischung von Web-Comic und historischem Roman, will 15-18-Jährigen diesen relativ unbekannten Abschnitt unserer Geschichte veranschaulichen. Der Comic führt der jungen Generation das Ausmaß der Massenmorde der Nazis vor Augen.
Die Museen von Angers bildeten ein Panel aus 32 Schülern von drei angevinischen Schulen, um während der Entwicklung dieses Projekt sicher zu stellen, dass die ästhetischen, narrativen und ergonomischen Entscheidungen den Erwartungen des Zielpublikums entsprechen.
CMSCOMICS ein CMS für die Erstellung eines Comics, vom Atelier Mosquito konzipiert

CMSCOMICS ist ein Tool für die Herstellung einer Web-Geschichte in Form eines Web-Comics oder Turbo Media (Hybridisierung des Comics und Animationsfilms). Es wurde für Cartoonisten, Autoren, Editoren und Webmaster von Media- und pädagogischen Webseiten konzipiert. CMSCOMICS wurde für die Produktion des pädagogischen Web-Comics Das Porträt von Esther entworfen, der für Jugendliche bestimmt ist.

Das Tool, das in PHP und HTML5 entwickelt wurde, verwendet den Softwarekern von SPIP, einem häufig verwendeten Open-Source-CMS und ergänzt diese Basis durch weitere Funktionen, die eine narrative Form wie den Webcomic ermöglichen. Die Kapitel, die der Benutzer erstellt, können unzählige Felder enthalten. Jedes Feld besteht aus einer unbegrenzten Anzahl an Schichten, die einzeln gestaltet und synchronisiert werden können. Der gesamte Inhalt wird über eine Website auf einer responsiven und ergonomischen Benutzeroberfläche, die eine optimale Lektüre auf einem PC, Smartphone oder Tablet ermöglicht, zur Verfügung gestellt.

Langfristig wird CMSCOMICS in der Lage sein, automatisch Webalben als App zu generieren, die direkt von Download-Plattformen wie AppStore oder Google Play vertrieben und monetarisiert werden können.
Kontakt CMSCOMICS: Emmanuel Rouillier